Ein kleiner Überblick über die Finanz-Monopole von Europa und Amerika.
Kleiner Hinweis: $1 B (1 Billion US-Dollar) = 1 Milliarde US-Dollar in der EU = 1.000.000.000 Dollar.
Die Big Four:
„Wegen dieser Männer zahlen Konzerne wie Amazon, Google & Co. praktisch keine Steuern.
Mit ihren 700 000 Mitarbeitern produzieren sie geschickt: Steuertricks.
Höchste Zeit, sie aus ihren Schlupflöchern zu zerren.“
All jenen, die sich darüber wundern, dass die alljährlichen Anstrengungen zur Bekämpfung der Steuervermeidung von Konzernen so wenig haltbare Früchte hervorbringen sei die Lektüre des Artikels „Legale Staatsfeinde“ im Stern wärmstens empfohlen. Neben sprachlich und grafisch schöner Innovation („Neues aus der Schlupfloch-Manufaktur“) glänzt der Artikel mit einer bemerkenswerten Mischung aus fesselnder Erzählung und sachlicher Tiefenschärfe.
Tax Justice Network (NGO für Steuergerechtigkeit) wird seit längerem nicht müde, die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kritisch zu beleuchten. So haben sie zum Beispiel gezeigt, dass sich die Dichte der Büros der „Big 4“ stark am Grad der verfügbaren Intransparenz in den jeweiligen Ländern orientiert. Prem Sikka, der in dem Artikel ausführlich zitiert wird, bezeichnet diese vier Gesellschaften als „Nadelstreifenmafia“.
Dass sich die Einsicht in die problematische, beinahe in Allmacht gekleidete Rolle der „Großen Vier“ weiter ausbreitet ist sehr begrüßenswert.
Michael Sell, Leiter der Steuerabteilung im Bundesfinanzministerium ist ein profunder Kenner der großen Steuerfirmen. Er kann die Gefahr, die von den großen vier ausgeht, einschätzen wie kaum ein Zweiter.
„Mit 32 war ich Angestellter einer Big-Four-Steuergesellschaft. Da habe ich mich gefragt: Will ich mein ganzes Leben lang ausländischen Firmen helfen, in Deutschland Steuern zu sparen? Ich bin dann zur Bundesfinanzverwaltung gewechselt.“
So hat er begonnen, das Bundeszentralamt für Steuern nach dem Vorbild des Bundeskriminalamts aus- und umzubauen. Wobei er sich diesen Vergleich stets verbittet.
Die Banken:
An diesen Geldinstituten hängt laut Finanzstabilitätsrat die gesamte Weltwirtschaft. Unter den sogenannten „too big to fail“-Banken sind zwei Schweizer und eine deutsche Bank.
Platz 1: HBSC, Sitz USA
Die HBSC ist die gefährlichste Bank der Welt. Erst im Februar 2016 verursachte das Finanzunternehmen einen großen Skandal. Im Rahmen von „Swiss-Leaks“ wurde enthüllt, dass die Bank mit Terrorgruppen, Waffendealern und Diktaturen Geschäfte gemacht hätte.
Platz 2: JP Morgan Chase, Sitz USA
Einen höheren Risikofaktor im Hinblick auf die internationale Wirtschaft stellt nur noch die HBSC dar, wobei sich beide kein nicht viel nehmen, zumindestens was die Geschäftspartner betrifft. Genau wie HBSC muss aber auch die JP Morgan Chase einen Eigenkapitalzuschlag von 2,5 Prozentpunkten aufweisen.
Platz 3: Barclays, Sitz GB
Das britische Finanzunternehmen gibt es bereits seit 1690 und mittlerweile steht Barclays an dritter Stelle, wenn man die systemrelevantesten Banken weltweit betrachtet. Im Jahr 2011 bezeichnete eine Studie an der ETH Zürich die Bank sogar als einflussreichstes Unternehmen der Weltwirtschaft. Ein deutliches Zeichen das man auch hier nicht allzuviel von den Geschäften halten sollte.
Platz 4: BNP Paribas, Sitz Frankreich
Die französische Bank BNP Paribas gehört zu den drei alten Geschäftsbanken Frankreichs und ist nicht nur für das Land selbst von großer Bedeutung. Deshalb war der Skandal 2014 ein heftiger Schlag für die gesamte Weltwirtschaft. Damals erklärte sich die Bank für schuldig gegen US-Wirtschaftssanktionen gegen den Sudan, den Iran und Kuba verstoßen zu haben. Mit dem Bezahlen einer Strafe in Höhe von rund 8,83 Milliarden Dollar konnte die Bank jedoch ein Gerichtsverfahren abwenden und ihre US-Banklizenz sichern. Wie immer gilt – eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.
Platz 5: Citigroup, Sitz USA
Seit ihrer Gründung 1998 durch die Fusion von Citicorp und der Travelers Group ist die Citigroup enorm gewachsen. Die amerikanische Bank ist stark vernetzt und deshalb ein hoher Risikofaktor für das weltweite Finanzsystem. Wenn sie totsicher Gauner finanzieren wollen, hier sind sie an der richtigen Stelle.
Platz 6: Deutsche Bank, Deutschland
Als einziges deutsches Institut gilt die Deutsche Bank als äußerst wichtig für die Weltwirtschaft und zählt deshalb zu den sechs systemrelevantesten Banken weltweit.
Die Deutsche Bank ist einer der wichtigsten Spieler im Derivatemarkt. Ihr Agrarfonds gilt als weltweit größter. Diese Anleger sind zusammen mit den fünf bis sechs großen Bergbaukonzernen, den Rohstoffhändlern wie Glencore und den Agrarmultis verantwortlich für Hungersnöte, Landgrabbing, skandalöse Arbeits- und Umweltbedingungen beim Abbau von Rohstoffen in Entwicklungsländern und, wie es in Ihrem Ressourceneffizienzprogramm heißt, für 18 Kriege, die durch Konflikte um Rohstoffe verursacht werden.
Platz 7: Bank of America
Die Bank of America ist die zweit älteste Bank der USA. Vom Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, aus macht die Aktiengesellschaft weltweite Geschäfte, für die sie aber oft in Kritik gerät. Leider zieht sie bislang keiner zur Rechenschaft.
Platz 8: Credit Suisse, Sitz Schweiz
Die ehemalige Schweizerische Kreditanstalt SKA hat ihren Hauptsitz in Zürich. In der Finanzkrise ab 2007 konnte die Bank ohne direkte staatliche Unterstützung ihr Fortbestehen sichern. Dafür beweist die Credit Suisse echte Nehmerqualitäten, denn nicht jede Bank sich rühmen an der Nazidiktatur verdient zu haben. Vermutlich sind da auch noch ein DDR-Millionen abhanden gekommen ist, so wie in Österreich.
Platz 9: Goldman Sachs, Sitz USA
Das Amerikanische Unternehmen Goldman Sachs ist vor allem als Finanzdienstleister für Großunternehmen und institutionelle Investoren tätig. Weil es sich bei Goldman Sachs dementsprechend um eine Investmentbank handelt, wird sie bereits strenger von den Behörden kontrolliert. Durch ihre Einschätzung als rettenswerte Institution durch den Finanzstabilitätsrat hat sie noch zusätzliche Auflagen. Trotzdem haben wir Goldman Sachs einiges zu verdanken, z.b. das Bankenrettungspaket mit dem die Zockerei solidarisch vom gemeinen Bürger bezahlt wurde.
Platz 10: Mitsubishi UFJ Financial Group, Japan
Die Mitsubishi UFJ Financial Group, abgekürzt MUFG, hat ihren Hauptsitz in Tokyo. Seit dem Zusammenschluss von der Mitsubishi Tokyo Financial Group und der UFJ Holding im Jahr 2005 zählt sie zu den in Vermögenswerten größten Banken weltweit. Das ist bestimmt einer der Gründe, weshalb der Finanzstabilitätsrat die MUFG in die Top ten der gefährlichsten Banken eingestuft hat.
Die TopTen Banken in Deutschland:
1. Deutsche Bank
2. Commerzbank
3. HypoVereinsbank
4. Landesbank Baden-Württemberg
5. DZ BANK
6. BayernLB
7. Dresdner Bank
8. Hypo Real Estate, (HRE)
9. KfW Bankengruppe
10. Westdeutschen Landesbank Girozentrale (WestLB)
Systemrelevante Banken in Deutschland
Die Europäische Zentralbank – EZB-Rat
Direktorium:
Members (Vertreter der Zentralbanken):
Vorstand der dt. Zentralbank (deutsche Bundesbank)
Quelle: Bankenaufsicht der dt. Bundesbank Eurosystem
Amerikanische Banken
Platz 1: JPMorgan (JPM)
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 182,2 Mrd. Dollar.
Platz 2: Bank of America Corp. (BAC)
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 145,5 Mrd. Dollar.
Platz 3: Citigroup (C)
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 132,8 Mrd. Dollar.
Platz 4: Goldman Sachs (GS)
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 90,3 Mrd. Dollar.
Platz 5: Royal Bank of Canada
Der Aktuelle Wert der kanadischen Bank im Febrar 2012 liegt bei 87,2 Mrd. Dollar.
Platz 6: TD Bank Financal Group
Der Aktuelle Wert der kanadischen Bank im Febrar 2012 liegt bei 75,5 Mrd. Dollar.
Platz 7: Bank of Nova Scotia
Der Aktuelle Wert der kanadischen Bank im Febrar 2012 liegt bei 63,6 Mrd. Dollar.
Platz 8: Morgan Stanley (MS)
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 43,8 Mrd. Dollar.
Platz 9: Bank of New York Mellon
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 36 Mrd. Dollar.
Platz 10: Bank of Montral
Der Aktuelle Wert der kanadischen Bank im Febrar 2012 liegt bei 35,7 Mrd. Dollar.
Platz 11: Canadian Imperial Bank
Der Aktuelle Wert der kanadischen Bank im Febrar 2012 liegt bei 33,1 Mrd. Dollar.
Platz 12: Prudential Financial
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 30.67 Mrd. Dollar.
Platz 13: Capital One Financal
Der Aktuelle Wert der US Bank im Febrar 2012 liegt bei 22,7 Mrd. Dollar.
Europäische Banken:
Platz 1: HSBC
Das britische Finanzhaus HSBC stellt nicht nur das größte Unternehmen der Welt sondern ebenfalls Europas größte Bank. Ermöglicht wurde dies durch eine Marktkapitalisierung von 127,6 Milliarden Euro im April 2008. Inzwischen beträgt ihr Wert im Februar 2012 182,2 Mrd. US-Dollar.
Platz 2: Grupo Santander
Die spanische Bankengruppe Santander belegt mit einer Börsenkapitalisierung von 82,3 Milliarden Euro im April 2008 Rang zwei der Liste der größten europäischen Banken. Im Vorjahr lag Santander noch auf Platz vier. Derzeitiger Wert 94,7 Mrd. US-Dollar.
Platz 3: BNP Paribas
Frankreichs führende Geschäftsbank, BNP Paribas, kann mit einer Börsenkapitalisierung von 61,8 Milliarden Euro im April 2008 gegenüber 2007 eine Platzierung gutmachen. Derzeit im Februar 2012 sind es schon 88 Mrd. US-Dollar.
Platz 4: Royal Bank of Scotland
46,0 Milliarden Dollar an Börsenkapitalisierung im April 2008 beschert der schottischen Bank Royal Bank of Scotland nach Rang drei im Vorjahr lediglich noch Platz acht der größten Banken Europas. Derzeitiger Wert im Februar 2012 75,1 Mrd. US-Dollar.
Platz 5: UBS
Die Schweizer Großbank UBS stürzte von Rang zwei im Vorjahr auf Platz neun der größten Banken Europas. Der Börsenwert lag hierbei im April 2008 bei 45,2 Milliarden Euro. Im Februar 2012 liegt ihr Wert bei 70,8 Mrd. US-Dollar.
Platz 6: Lloyds TSB
Die britische Großbank Lloyds TSB kann gegenüber 2007 ebenfalls einen Platz gutmachen. Die Marktkapitalisierung lag im April 2008 bei 32,6 Milliarden Euro. Derzeitiger Wert im Februar 2012 liegt bei 66,7 Mrd. US-Dollar.
Platz 7: Allianz
Derzeitiger Wert im Februar 2012 liegt bei 62.7 Mrd. US-Dollar.
Platz 8: Standard Chartered Group
Standard Chartered kann sich dank einer Marktkapitalisierung von 31,4 Milliarden Euro im April 2008 unter die 20 größten Banken Europas retten. Das Vorjahr verbrachte die in Großbritannien hauptansässige Bank noch auf Platz 21.
Ihr aktueller Wert im Februar 2012 beträgt 59,8 Mrd. US-Dollar.
Platz 9: Deutsche Bank
Das deutsche Finanzinstitut Deutsche Bank rückt gegenüber dem Vorjahr um vier Plätze nach oben, während der Börsenwert im April bei 40,4 Milliarden Euro gelegen hatte. Im Februar 2012 liegt der Wert bei 59,6 Mrd. US-Dollar.
Platz 10: Barclays
Barclays konnte im April 2008 einen Börsenwert von 38,5 Milliarden Euro vorweisen. Somit fällt das britische Kreditinstitut nach 2007 um zwei Ränge. Derzeit im Februar 2012 sind es 58,2 Mrd. US-Dollar.
Platz 11: BBVA – Banco Bilbao Vizcaya
Die spanisch-argentinische Bank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, kurz BBVA, stieg gegenüber dem Vorjahr in der Rangliste um sechs Plätze nach oben. Ihre Marktkapitalisierung wurde im April 2008 auf 54,9 Milliarden Euro beziffert. Derzeitiger Wert im Februar 2012 ist 52,3 Mrd. US-Dollar.
Platz 12: Credit Suisse
Nahe der nationalen Konkurrenz liegt die schweizerische Bank Credit Suisse weiterhin auf Platz zehn. Im April 2008 konnte eine Börsenkapitalisierung von 41,4 Milliarden Euro festgestellt werden. Im Februar 2012 sind es 50,7 Mrd. US-Dollar.
Platz 13: UniCredit
UniCredit hatte im April 2008 einen Börsenwert von 63,8 Milliarden Euro vorzuweisen. Somit kletterte Italiens größte Bank gegenüber dem Vorjahr von Platz sechs auf Rang drei.
Die Bank Austria befindet sich seit 2008 im Besitz der wurde UniCredit Für die österreichische Bank hatte im April 2008 einen Wert von 28,2 Milliarden Euro. Aktueller Wert im Februar 2012 sind 47,3 Mrd. US-Dollar.
Platz 14: Société Générale
Bei einer Marktkapitalisierung von 39,8 Milliarden Euro im April 2008 büßte die französische Bank Société Générale gegenüber 2007 drei Plätze ein. Im Februar 2012 sind es 46,9 Mrd. US-Dollar.
Platz 15: ING
Mit einem Börsenwert in Höhe von 56,5 Milliarden Dollar im April 2008 gehört die niederländische ING zu Europas größten Banken. Der Wert im Februar 2012 beträgt 46,8 Mrd. US-Dollar.
Platz 16: IntesaSanpaolo
Das italienische Finanzinstitut, IntesaSanpaolo, ist gerade einmal zehn Jahre alt und schon unter den Top fünf der europäischen Großbanken. Die Marktkapitalisierung betrug im April 2008 60,4 Milliarden Euro. Wert im Februar 2012 41,2 Mrd. US-Dollar.
Platz 17: Crédit Agricole
Mit einem Börsenwert von 34,7 Milliarden Euro belegt das französische Bankhaus Crédit Agricole Rang 15 der größten europäischen Banken, was einer Verbesserung zum Vorjahr von einem Platz entspricht. Im Februar 2012 38,6 Mrd. US-Dollar.
Platz 18: Fortis
Die Börsenkapitalisierung der belgisch-niederländischen Fortis Gruppe lag im April 2008 bei 37,0 Milliarden Euro. Demnach ging es mit dem internationalen Verbund von Finanzdienstleistern gegenüber dem Vorjahr vier Plätze aufwärts.
2008 nannte sich das Unternehmen in Ageas Holding um. Weitere Teile wurden zerschlagen.
Die Ageas Holding hat derzeit einen Wert von 7.1 Mrd. US-Dollar.
Platz 19: HypoVereinsbank
Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, kurz HypoVereinsbank oder HVB, schafft es mit einem Börsenwert von 31,9 Milliarden Euro im April 2008 unter die Top 20 der größten europäischen Banken. Im Jahr 2007 belegte die deutsche Bank noch Rang 22.
Platz 20: Münchner Rück (Munich Re)
Die bayrische Versicherung wird im Februar 2012 mit einem Wert von 28,3 Mrd. US-Dollar beziffert.
Platz 21: Erste Group Bank
Die Österreichische Bank benannte sich um und beziffert ihren Wert im Februar 2012 auf 18,7 Mrd. US-Dollar.
Platz 22: Dankse Bank Group
Die Dänische Bank wird auf einen Wert von 15,6 Mrd. US-Dollar beziffert.
Platz 23: KBC
Das belgische Finanzhaus KBC verharrt mit einem Börsenwert von 30,2 Milliarden Euro im April 2008 auf Rang 19.
Der aktuelle Wert liegt im Februar 2012 bei 14,2 Mrd. US-Dollar.
Platz 24: Commerzbank
Die Commerzbank beziffert man im Februar 2011 auf einen Wert von 10,7 Mrd. US-Dollar. Doch kaum eine Aktie wird derzeit so heiß gehandelt wie die Papiere der Commerzbank. Nach dem anhaltenden Kursverfall im laufenden Jahr sind die Papiere optisch billig. Durch die Wiederbelebung des Bankenrettungsfonds SoFFin wird es ermöglicht werden, dass große Teile der Eurohypo-Papiere in eine „Bad Bank“ auszulagern. Damit dürfte der Kurs entsprechend nach oben schießen. Auf den Staatsfinanzierer Eurohypo lasten milliardenschwere Anleihen der Euro-Schuldenländer, die es dank Soffin II nun an die deutschen Bürger weitergeben darf.
Platz 25: Hannover Rück (Hannover Re)
Die Hannover Rückversicherung wird im Februar 2012 auf einen Wert von 6,4 Mrd. US-Dollar beziffert.
Platz 26: Landesbank Berlin
Die Berliner Landesbank wird im Februar 2012 auf einen Wert von 6 Mrd. US-Dollar gehandelt.
Platz 27: W&W Wüstenrot
Die Wüstenrot Versicherer werden im Februar 2012 auf einen Wert von 2,5 Mrd. US-Dollar beziffert.
Um das nochmal zu relativieren, die deutschen Banken haben an Europäische und Amerikanische Staaten 2.258 Milliarden Euro verliehen. Allein der Wert der deutschen Banken würde ausreichen um Österreich komplett zu entschulden.
Seit 2008 pumpen wir jährlich ca. 335 Mrd. Euro Steuergelder in die EU.
Dieses Geld wurde aus den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung oder Gesundheit entnommen.
Währenddessen hat die dt. Bank ihren Wert in 5 Jahren um 19,2 Mrd. Euro als rund 20% erhöht.
Die Deutschen Schulden liegen am 1. März 2012 bei 2036,48 Mrd. Euro.
Quelle: eigene Berechnung anhand öffentlicher Publikationen von Statis Bankrotterklärung
Die größten Hedge-Fonds der Welt
Die Paten der Hedge-Fonds
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.