
Gaststättenpreise DDR
Das durchschnittliche Bruttoeinkommen „Werktätiger“ betrug pro Monat
1953: 378 Mark,
1971: 785 Mark,
1989: 1.322 Mark, davon etwa 800 Euro Grundlohn + Lohnzuschläge + Leistungsprämie + Schichtzuschlag + Erschwerniszuschlag.
Davon blieben etwa 950 Mark übrig (bei 70 Euro Miete!).
Nach statistischem Bundesamt 2013 liegt der Durchschnittslohn
2012 für „Arbeiter“, bei 2801 Brutto, davon bleiben Netto 1212 Euro, (bei 350 Euro Miete!)
Im Verhältnis Brutto-Netto ist zu beachten, dass es im Zeitraum vom 1. März 1971 bis zum 30. Juni 1990 die Möglichkeit gab, für den über 600 Mark monatlich hinausgehenden Verdienst Beiträge zur FZR (Freiwillige Zusatzrentenversicherung) zu zahlen.
Schätzungen aufgrund von Berechnungen des Warenkorbs gehen heute davon aus, dass die Kaufkraft der Mark der DDR 1989 insgesamt etwa genauso groß war wie die der D-Mark.
So hatte (Netto) Mitte der 80’er Jahre z.B.:
– ein Lehrling im 1. Lehrjahr 100…150.- (zzgl. Schichtzuschläge, Erschwerniszuschläge, gratis Unterkunft)
– eine Kindergärtnerin ca. 550.-
– ein Produktionsarbeiter ca. 700…800.-
– ein Meister in der Produktion ca. 1100…1200.-
– ein Lokführer ca. 1400.-
– ein Akademiker ca. 1300…1700.-
Genauere Info: Lohndifferenz in der DDR
Die durchschnittliche monatliche Altersrente (nach Erreichen der Pflichtbeitragsjahre für Frauen ab 60 und Männer ab 65 betrug 1989 555 Mark zzgl. der freiwilligen Zusatzrentenversicherung (ca. 100 M).
Diese wurde praktisch von jedem eingezahlt. Effektiv bedeutet es das jeder etwa 655 M Rente bekam.
Zum Vergleich die reale Rente West liegt im Durchschnitt bei nur 697 Euro abzüglich Rentensteuer.
2012: Durchschnittsrente für „Wessi“ 1091 Euro, „Ossi“ 969 Euro, abzüglich Rentensteuer
Standardrente West 1137,02 Euro Standardrente Ost 1040,04 Euro abzüglich Rentensteuer
Die Standardrente ist einfiktiver Standard der effektiv aber nur bei 45 Entgeltpunkte erreicht wird, wenn sie 45 Jahre das Durchschnittseinkommen von derzeit rund 30.000 Euro pro Jahr verdient und in dieser Zeit entsprechend Beiträge in die Rentenversicherung einzahlt. Doch nur vier von zehn Männern sind statistisch gesehen über diesen langen Zeitraum erwerbstätig. Bei den Frauen sind es ganze vier Prozent.

Lohnunterschiede Ost, West, Nord, Süd
Legt man diese Werte zugrunde, liegt die Durchschnittsrente
bei Wessis 970 Euro für Männer, Frauen 473 Euro (Durchschnitt Reale Rente 697 Euro) und
bei Ossis 1.044 Euro für Männer und 676 Euro für Frauen (dank DDR, sonst sähe es genauso schlimm aus).
Da Ossis meisst in schlechteren Positionen arbeiten, verdienen sie auch wesendlich weniger. Alle führenden und oberen Positionen im Osten sind mit Wessis besetzt, vom Richter bis zum Landesarchäologen. Offensichtlich hält man die Ossis sogar für zu doof zum Ausgraben.
Zum Vergleich: Die Durchschnittspension für Beamte liegt nach einer Studie der Universität Freiburg bei rund 2.500 Euro. Natürlich sind das überwiegend Wessis (plus ein paar Ost-Bullen).
Deutlich wird hier, das die fiktiven hohen Lohn- und Rentenzahlungen der BRD reinste Augenwischerei sind, da sie diese real garnicht erreichen. Jedenfalls nicht für fleissige Durchschnittsarbeiter!
Wie man mit ihnen als Rentner umgeht, davon können viele Rentner ein trauriges Lied singen.

Bruttolohnentwicklung 1991-2012
Nicht die Menge an Geld ist ein Maß für Wohlstand sondern was er damit kaufen kann.
Diesbezüglich war der Warenkorb im Osten erheblich günstiger.
DDR Preise inkl. EVP (Steuern)
0,00 M ein Arztbesuch oder eine Verordnung (auch der „Pille“) auf Rezept
Schulbücher in Berlin – kostenlos, in Sachsen 10 Mark Zuzahlung für alles
0,05 M ein kleines Brötchen bzw. eine Schrippe
0,05 M Schulhefte
0,08 M kleine Packung Zitronenbonbon
0,08 M eine Kilowattstunde Elektroenergie (ohne weitere Gebühren)
0,08 M pro Kilometer für Fahrscheine (2. Kl.) der Deutschen Reichsbahn (Kinder bis 6 Jahre frei, 50% Rabatt für Schüler, Studenten und Lehrlinge, 75% Rabatt für Studenten vom Heimat- zum Studienort)
0,10 M eine Tageszeitung
0,10 M eine Schachtel Streichhölzer
0,10 M Porto für eine Postkarte
0,10 M bis 0,20 M eine Straßenbahnfahrkarte
0,10 M große Semmel (Doppelbrötchen)
0,12 M Flasche Mineralwasser 0,33 l (Pfand 0,30 M)
0,13 M ein Päckchen ATA-Scheuermittel
0,15 M eine Kugel Eis (Vanille, Schoko oder Frucht)
0,20 M Porto für einen Brief bis 20 g im In- und sozialistischen Ausland
0,20 M ein Telefon-Ortsgespräch aus der öffentlichen Telefonzelle (0,15 M vom privaten Anschluss), unbegrenzte Dauer
0,25 M Stieleis (vergleichbar Magnum)
0,25-0,25 Ein Block Papier, Din A4, (liniert, kariert, weiss)
0,37 M ein Stück Mohnkuchen von Bäcker
0,40 M ein Bier (0,25 l) in einer Gaststätte (Preisstufe I)
0,42 M eine Flasche Club-Cola (0,33 l)
0,48 M eine Flasche Bier Hell (0,33 l)
0,50 M ein halbes Bäckerbrot, 0,55 M in Ost-Berlin
0,52 M Roggenmischbrot (1 kg)
0,60 M ein einfaches Mittagessen in einer Studenten-Mensa
0.61 M eine Flasche Bier Pils 0,33 l (0,30 M Pfand)
0,64 M Weizenmischbrot (1 kg)
0,66 M ein Beutel Vollmilch 1 l (2,2 % Fettgehalt), 0,73 M in Ost-Berlin
0,80 M Schlager-Süßtafel (schokoladenähnlich)
0,85 M Gulaschsuppe in einer Gaststätte (Preisstufe I)
0,85 M ein 5-kg-Beutel Kartoffeln
0,85 M 500 g Würfelzucker
0,85 M Bockwurst mit Brötchen und Senf
0,95 M Bratwurst mit Brot und Senf
1,00 M Currywurst mit Brot
1,15 M eine Flasche Tomaten-Ketchup (215 Gramm) vom VEB Fruchtsaftbetrieb Werder
1,60 M Schachtel (20 Zigaretten) filterlose Zigaretten (KARO, Real)
1,75 M Rahmbutter (stark wasserhaltige, nur als Brotaufstrich geeignete Buttersorte)
2,25 M ein Farbfotoabzug 9×13 cm
2,35 M ein einfaches Mittagessen (Gulasch mit Kartoffeln und Gemüse) in einer Gaststätte (Preisstufe I)
2,40 M Butter (250 g)
2,50 M eine Schachtel der billigsten Filterzigarette (Juwel)
3,00 M Nudossi (vergleichbar Nutella)
3,20 M eine Schachtel Filterzigaretten (20 Zigaretten) der üblichen Marken („F6“, „Semper“ oder „Cabinet“)
ca. 4,00 M eine Tafel Pfefferminzschokolade oder Katzenzungen
4,65 M Vollwaschmittel „Spee“, 900 g
4,85 M eine Packung mit zwölf Eiern
5,00 M Führerschein (inkl. Ausbildung) für Moped u. Traktor
5,00 M eine Monatskarte, z. B. von Berlin-Treptow nach Berlin-Mitte (Bus, S-Bahn, Straßenbahn und U-Bahn)
8,00 M Dose Trumpf-Kakaopulver (vergleichbar Nesle)
8,00 M eine Übernachtung mit Frühstück in einem normalen Hotel
8,75 M Packung gemahlener Kaffee (125g, entspricht 70 Mark/Kilo)
14,50 M eine Flasche „Goldbrand“ (32 % Alkohol)
18,00 M eine Dose Ananas (im Delikatladen)
19,00 M Eine Fahrkarte der Deutschen Reichsbahn über 200 Kilometer im D-Zug
19,45 M ein Paar schwarze Herren-Halbschuhe, Größe 25
21,80 M Rothammel Antennenbuch
60,00 M Führerschein (inkl. Ausbildung) für LKW (Klasse 5) im Rahmen der GST-Ausbildung
66,00 M ein Hin- und Rückflug mit der Interflug Berlin-Prag
70,00 M Monatsmiete für 58-m²-Neubauwohnung inkl. Nebenkosten (im Westen ca. 350 Euro)
50,00 M Wochenendeinkauf Lebensmittel für 4-köpfige Familie (West ca. 100 Euro)
1.150 M Moped Typ S 50N, 65-70 km/h
10.000-35.000 M PKW verschiedene Modelle vom Trabbi, Dacia, Mossi bis zum Wartburg, Lada usw.
Weitere Preise:
- 1 Brot (drei Pfund) EVP 0,87 M oder EVP 0,93 M
- 1 kg Roggenmischbrot = EVP 0,52 M
- 1 kg Weizenmischbrot = EVP 0,64 M
- 250g Weizenin (Weizenstärke) = EVP 0,68 M
- ein halbes Bäckerbrot = EVP 0,50 M
- ein halbes Bäckerbrot in Ost-Berlin = EVP 0,55 M
- 500 g Toastbrot „Spezial Toast“ = EVP 1,00 M
- 1 kleines Brötchen bzw. eine Schrippe = EVP 0,05 M
- 1 Semmel = EVP 0,10 M
- 1 große Semmel (Doppelbrötchen) = EVP 0,10 M
- 1 Milchbrötchen = EVP 0,06 M
- 1 Pfannkuchen (Berliner) = EVP 0,20 M
- 1 Flasche Milch 1/2 Liter = EVP 0,36 M plus 0,20 M Flaschenpfand
- 1 Flasche Trinkvollmilch (0,5 Liter, 2,2 Prozent Fettgehalt) = EVP 0,34 M
- 1 Beutel Vollmilch 1 Liter (2,2 Prozent Fettgehalt) = EVP 0,70 M
- 1 Beutel Vollmilch 1 Liter (in Ost-Berlin) = EVP 0,73 M
- 0,25 Liter Kakaomilch im Tetrapak = EVP 0,35 M
- 50g Butter = EVP 2,50 M
- 250g Butter (Fettgehalt geringer als in der Bundesrepublik, bei noch geringerem Gehalt als „Landbutter“ bezeichnet) = EVP 2,40 M
- 200g Rahmbutter (Halbfettbutter) = EVP 1,75 M
- Margarine „Marina“ = EVP 0,75 M
- Margarine „Sahna“ = EVP 1,00 M
- Nudossi (Schokoladen-Brotaufstrich) = EVP 3,00 M
- 1kg Tüte Mehl (Typ 405) = EVP 1,40 M
- 1kg Tüte Zucker = EVP 1,55 M
- 500 g Würfelzucker = EVP 0,85 M
- 1kg Tüte Salz = EVP 0,12 M
- 1 kg Sanisal (Speisesalz) = EVP 0,88 M
- 250g Kakao = EVP 4,00 M
- Dose Trumpf-Kakaopulver = EVP 8,00 M
- Kuchenschokolade = EVP 2,40 M
- Zückli-Sol (flüssiger Süßstoff) = EVP 3,00 M
- 1 Beutel Vanillepudding = EVP 0,32 M
- 1 Beutel Schokopudding = EVP 0,60 M
- 1 Beutel Schokopudding mit gehackten Mandeln = EVP 0,85 M
- 100g Tafel Schokolade „Süßtafel“ (Schlager-Süßtafel) = EVP 0,80 M
- 100g Tafel Schokolade „Meisterklasse“ = EVP 3,85 M
- 100g Tafel Schokolade „bambina“ von Zetti = EVP 2,00 M
- 100g Tafel Schokolade „Creck“ mit einem Sammelbild = EVP 1,00 M
- 100g Tafel Rotstern Schokolade (Vollmilch) = EVP 3,85 M
- 1 Tafel Wappen Schokolade = EVP 4,85 M
- 1 Tafel Pfefferminzschokolade = EVP 4,00 M
- 1 Pfefferminzbonbons Pfeffi = EVP 0,10 M
- 1 Pfefferminzbonbons Pfeffi (zuckerfrei) = EVP 0,10 M
- 1 kleine Packung Zitronenbonbon = EVP 0,08 M
- ein großes Schaumtier (Schaumgummitier), verschiedene Farben = EVP 0,10 M
- 1 Glas Babynahrung = EVP 0,80 M
- 1 Spitztüte Kaffeesahne = EVP 1,40 M
- 125 g Bohnenkaffee = EVP 3,50 M
- 125g Kaffeemix = EVP 4,00 M
- 125g Moccafix (Kaffee) = EVP 8,75 M
- 125g Bohnenkaffee „Mona“ = EVP 10,00 M
- 125g Bohnenkaffee „Rondo“ = EVP 8,75 M
- 125g Bohnenkaffee „Costa“ = EVP 7,50 M
- 500 g Malz-Kaffee = EVP 0,50 M
- 100 g Landleberwurst = EVP 0,62 M
- 1 Glas Bockwürste = EVP 4,50 M
- 1 Glas Rotkraut = EVP 1,40 M
- 1 Tüte Lorbeerlaub 10g (Gewürze aus Gera) = EVP 0,22 M
- 1 Flasche Tomaten-Ketchup (215 Gramm) vom VEB Fruchtsaftbetrieb Werder = EVP 1,15 M
- 1 Dose Ananas (im Delikatladen) = EVP 18,00 M
- 5-kg-Beutel Kartoffeln = EVP 0,85 M
- 20g Pulmotin Salbe = EVP 1,10 M
- Tube Duosan Rapid = EVP 0,72 M
- Nautik-Seife = EVP 0,95 M
- ein Stück „Duo-2“ Seife = EVP 1,95 M
- ACTION Form-Spray = EVP 11,00 M
- farbiges Toilettenpapier = EVP 0,50 M
- FIT (Geschirrspühlmittel) = EVP 1,75 M
- ATA (Scheuersand) 270g = EVP 0,13 M
- IMI (Starkreiniger) 688g = EVP 0,55 M
- Spee (Waschmittel) 250g = EVP 2,00 M
- Vollwaschmittel „Spee“ 900g = EVP 4,65 M
- Swyt, das neue Kaltwaschmittel (besonders geeignet für Reise und Camping) 120g = EVP 0,16 M
- tin tex (Schmutzlöser für Flecken) 150g = EVP 2,00 M
- GEMOL rapid (Waschmittel) 680g = EVP 0,34 M
- Alufolie 20 x 0,3m = EVP 3,00 M
- eine Sanduhr / Eieruhr = EVP 0,80 M
- 1 Schachtel der billigsten Filterzigaretten „Juwel“ = EVP 2,50 M
- 1 Schachtel Filterzigaretten (20 Zigaretten) der üblichen Marken (F6, Semper oder Cabinet) = EVP 3,20 M
- 1 Schachtel (20 Zigaretten) filterlose Zigaretten (Karo, Real) = EVP 1,60 M
- 1 Glühbirne NARVA 40W = EVP 1,50 M
- 1 Glühbirne NARVA 100W = EVP 1,75 M
- 1 Schachtel Streichhölzer = EVP 0,10 M
- ein Feuerzeug = EVP 1,25 M
- 1 Päckchen Feueranzünder „Flamat“ = EVP 1,40 M
- 1 rote Papiernelke mit Sicherheitsnadel zum 1. Mai = EVP 0,50 M
- Tischtennis-Bälle von Zschopau * = EVP 0,35 M pro Stück
Einige Preise von Getränke:
- 1 Flasche Mineralwasser 0,33 l Pfand 0,30 M = EVP 0,12 M
- 1 Flasche Limonade = EVP 0,25 M
- 1 Flasche Club-Cola 0,33 l = EVP 0,42 M
- 1 Flasche Vita-Cola 0,25l ohne Pfand = EVP 0,0,35 M
- 1 Flasche Bier Hell 0,33 l = EVP 0,48 M
- 1 Flasche Bier 0,33 l Pils (0,30 M Pfand) = EVP 0.61 M
- 1 Flasche Bier 0,33 l Starkbier (z. B. Dunkler Bock aus Rostock) = EVP 0,72 M
- 1 Flasche Bier 0,5 l Starkbier (z. B. Dunkler Bock aus Rostock) = EVP 1,08 M
- 1 Flasche Bier 0,5 l Pilsner, einerlei ob Rostocker oder Hasseröder = EVP 0,92 M
- Rotkäppchen Sekt (je nach Sorte) zwischen = EVP 17,00 M und 22,00 M
- 1 Flasche „Goldbrand“ (32 Prozent Alkohol) = EVP 14,50 M
- 1 Flasche Nordhäuser Doppelkorn (38 Prozent Alkohol) = EVP 17,60 M
Einige Preise von Produkten zur Weihnachtszeit:
- 1 großer Schokoladenweihnachtsmann = EVP 10,00 M
- 500g Mandeln = EVP 10,00 M
- 500g Haselnüsse = EVP 8,00 M
- 200g Kokosnüsse = EVP 4,00 M
- 1 kg Apfelsinen (Kuba-Orangen) = EVP 4,00 M
- 1kg Mandarinen = EVP 5,00 M
- 1 Tüte Räucherkerzen „Bunte Mischung“ (38-42 Stück) = EVP 0,72 M
Einige Preise aus dem Schulbedarf:
- 1 normales Heft A5 liniert oder kariert (von Klasse 1.- 4.) = EVP 0,10 M
- 1 Heft A4 (etwas stabiler) = EVP 0,79 M
- 1 dickes Heft A5 (für die höheren Klassen) = EVP 0,42 M
- 1 Vokabelheft A6 = EVP 0,06 M (wurde auch als „Muttiheft“ genommen)
- 1 Notizblock A5 (50 Blatt, holzfrei) = EVP 0,50 M
- 1 Schreibblock (holzfrei, liniert/kariert) = EVP 0,95 M
- 1 Bleistift = EVP 0,21 M
- 1 Bleistift mit Radiergummi = EVP 0,25 M
- 1 Plastiklineal 20cm, Klarsicht = EVP 0,70 M
- 1 Holzlineal 20cm = EVP 0,14 M
- 1 großes rechtwinkliges Dreieck (27cm, Klarsicht) = EVP 1,55 M
- 1 kleiner Stiftspitzer, bunte Plaste = EVP 0,26 M
- 1 Kulimine (Kugelschreibermine) = EVP 0,66 M
- 1 Schnellhefter einfach = EVP 0,24 M
- eine Packung Markant Faserschreiber = EVP 4,60 M
- Schulmalfarben in 6 einzelnen Töpfchen = EVP 5,00 M
- 1 mittlerer Schulpinsel aus farbiger Plaste = EVP 0,40 M
- Schülertaschenrechner SR-1 (1984) = EVP 123,00 M
Einige Preise von Produkten der Elektronik, Fernseher, Computer, Bürotechnik, Küchengeräte, Bekleidung und Dienstleistungen:
- Trockenrasierer „Bebo Sher“ = EVP 72,00 M
- Fotoapparat „Beirette SL 100“ = EVP 19,50 M
- Bausatz Lichtschranke mit Fotowiderstand, Relais und 2 Transistoren = EVP 17,50 M
- 4,5V-Flachbatterie 3R12 = EVP 0,85 M
- einfache „Camping“-Gitarre = EVP 40,00 M
- Bausatz Stereoverstärker mit 2x A210K (1987/88) = EVP 45,00 M
- einfache Trompete = EVP 200 M
- digitale Armbanduhr Anfang der 1980er Jahre = EVP 400,00 M
- Kleinschreibmaschine „Erika“ = EVP 435,00 M
- Fe3O4-Kassette (60 min) bis Mitte der 1980er Jahre, später 12,80 M = EVP 20,00 M
- Kaufkassette mit Popmusik (Amiga) = EVP 23,60 M
- CrO2-Kassette (60 min) für Radiorecorder (Import Sony, um 1978, später DDR-Produkt für 25,00 M) = EVP 30,00 M
- eine Single mit Popmusik = EVP 4,60 M
- eine Amiga Quartett Single mit Popmusik = EVP 8,10 M
- eine LP mit klassischer Musik (Eterna) = EVP 12,10 M
- eine LP mit Popmusik (Amiga) = EVP 16,10 M
- Audio-Magnetkassette = EVP 12,80 M
- billigste Taschenradio „Cora“ = EVP 59,00 M
- Kleincomputerbausatz Z1013 (Platine + Folienflachtastatur) = EVP etwa 650,00 M
- Kleincomputer KC 87 S/W (1988/89) = EVP 960,00 M
- Walkman Sanyo (Import) (1988/89) = EVP etwa 700,00 M
- Junost 402B tragbarer sowjetischer S/W-Kofferfernseher (1989) = EVP 1.250 M
- Mono-Kassettenrecorder mit Radio „KR660“ = EVP 750,00 M
- Stereo-Radio-Kassettenrekorder SKR700 (1984) = EVP 1.540 M
- Kassettendeck HMK-D100 (1989) = EVP 1.980 M
- EAW Audio 145 Stereo-Kassettenrekorder mit Musiksuchlauf und abnehmbaren Boxen = EVP 2.100 M
- Kleinbildspiegelreflexkamera Praktica B200 mit Standardobjektiv (1985) = EVP 2.300 M
- Schwarz-Weiß-Fernseher „Ines“ = EVP zwischen 1.560 und 2.120 M
- Erster Farbfernseher der DDR Color 20 (1969) = EVP ca 4.500 M
- Farbfernseher Chromat, variantenabhängig (1982) = EVP 3.700 M
- kleinerer Farbfernseher „Colormat“ = EVP 4.900 M
- Farbfernseher aus DDR-Herstellung (im Berliner Centrum-Warenhaus am Alexanderplatz (1983) = EVP etwa 4.000 M
- Kleincomputer KC85/4 (April 1989) = EVP 4.600 M
- Farbfernseher 4000er Serie, teilweise Import Sanyo 37/55 cm Bilddiagonale (1980) = EVP 6.000 bis 7.000 M
- Farbfernseher mit Fernbedienung Color 40 (1989) = EVP etwa 8.300 M
- Bürocomputer PC1715 mit 5 1/4″- Floppy-Laufwerk (1985) = EVP etwa 25.000 M
- Bürocomputer A7100 (zzgl. Betriebssystem-Diskettensatz 3.095 M) = EVP 62.226 M
- Herrenanzug (55 % Synthetik u. 45 % Wolle) = EVP 245,00 M
- Winterjacke für Damen = EVP 300,00 M
- Spielzeug: Plaste-Springfrosch = EVP 1,00 M
- Spielzeug: Plastik-Modellbausatz Tupolew Tu-144 (1985) = EVP 11,00 M
- Spielzeug: Scheffler’s Metallbaukasten „Grundkasten Nr. 2“ (1975) = EVP 23,40 M
- Porto für eine Postkarte im Inland = EVP 0,10 M
- Porto für einen Brief bis 20 g im In- und sozialistischen Ausland = EVP 0,20 M
- Porto für einen Brief bis 20g in das NSW (Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet) = EVP 0,35 M
- Porto für eine Postkarte mit Luftpost ins nichtsozialistische Ausland (1989) = EVP 0,55 M
- Ansichtskarte schwarz / weiß = EVP 0,15 M / 0,20 M
- Ansichtskarte bunt = EVP 0,25 M / 0,30 M
- ein Ortsgespräch vom Privatanschluss (Telefon) = EVP 0,15 M
- ein Telefon-Ortsgespräch aus der öffentlichen Telefonzelle (0,15 M vom privaten Anschluss), unbegrenzte Dauer = EVP 0,20 M
- ein Farbfotoabzug 9×13 cm = EVP 2,25 M
- ein Stück Mohnkuchen vom Bäcker = EVP 0,37 M
- eine Kugel Eis (Vanille oder Frucht) = EVP 0,15 M
- eine Bockwurst mit Brötchen und Senf = EVP 0,85 M
- Gulaschsuppe in einer Gaststätte (Preisstufe I) = EVP 0,85 M
- ein einfaches Mittagessen (Gulasch mit Kartoffeln und Gemüse) in einer Gaststätte (Preisstufe I) = EVP 2,35 M
- ein Bier (0,25 l) in einer Gaststätte (Preisstufe I) = EVP 0,40 M
- ein Bier (Berliner Pilsner) 0,5 l in der Selbstbedienungsgaststätte am Fernsehturm, Berlin-Alexanderplatz (1984) 1,- M Glaspfand = EVP 1,17 M
- Verpflegungsgeld für ein Kind in der Kinderkrippe pro Tag = EVP 1,40 M
- Verpflegungsgeld für ein Kind im Kindergarten pro Tag = EVP 0,35 M
- Flasche Milch in der Schule (Vollmilch, Erdbeermilch und Kakaomilch) = EVP 0,23 M
- Mittagessen in der Schulküche = EVP 0,75 M
- ein einfaches Mittagessen in einer Mensa für Lehrlinge und Studenten = EVP 0,60 M
- Eintrittsgeld für’s Freibad (Kinder) = EVP 0,20 M
- Dauerkarte fürs Freibad (Kinder, 1 Sommer lang) = EVP 5,00 M
- eine Übernachtung mit Frühstück in einem normalen Hotel = EVP 8,00 M
- Kinderwagen von Zekiwa = EVP ab 100,00 M
- eine Kilowattstunde Elektroenergie (ohne weitere Gebühren) = EVP 0,08 M
- Monatsmiete für 58-m²-Neubauwohnung = EVP 70,00 M
Preise der öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn und der Deutschen Reichsbahn) der DDR:
- pro Kilometer für Fahrscheine (2. Kl.) der Deutschen
Reichsbahn (Kinder bis 6 Jahre frei, 50 Prozent Rabatt für Schüler,
Lehrlinge und Studenten, 75 Prozent Rabatt für Studenten vom Heimat – zum Studienort) = EVP 0,08 M
- eine Straßenbahnfahrkarte = EVP 0,10 M bis 0,20 M
- eine einfache Fahrkarte der Ost-Berliner U- und S-Bahn (Preisstufe I), Bus und Straßenbahn (innerhalb Ost-Berlin) = EVP 0,20 M
- eine Tagesfahrkarte (beliebig viele Fahrten) der Berliner S-Bahn (innerhalb Ost-Berlin) (1984) = EVP 1,00 M
- eine Tagesfahrkarte (beliebige Fahrten) in allen
öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, S-Bahn und U-Bahn)
(innerhalb Ost-Berlin) (1984) = EVP 2,00 M
- eine Monatskarte, z. B. von Berlin-Treptow nach Berlin-Mitte (Bus, S-Bahn, Straßenbahn und U-Bahn) = EVP 5,00 M
- eine Fahrkarte der Deutschen Reichsbahn über 200 Kilometer im D-Zug = EVP 19,00 M
- ein Hin- und Rückflug mit der Interflug Berlin-Prag = EVP 66,00 M
Preise Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierte der DDR:
- eine Tageszeitung (wobei die Zeitungen der Blockparteien etwas teurer waren) = EVP 0,10 M
- Zeitung „Trommel“ = EVP 0,10 M
- Zeitung „Neues Deutschland“ = EVP 0,15 M
- Zeitschrift für Kinder „Bummi“ = EVP 0,25 M
- Kinderzeitung „ABC-Zeitung“ = EVP 0,30 M
- Zeitschrift „Eulenspiegel“ = EVP 0,40 M
- Fernsehzeitschrift „FF Dabei“ (Funk und Fernsehen der DDR) = EVP 0,50 M
- Zeitschrift „Mosaik“ = EVP 0,60 M
- NBI (Neue Berliner Illustrierte) = EVP 0,60 M
- Zeitschrift „Für dich“ = EVP 0,60 M
- Zeitschrift „FRÖSI“ = EVP 0,70 M
- Freie Welt (Illustrierte) = EVP 0,80 M
- Zeitschrift „Das Magazin“ = EVP 1,00 M
- Zeitschrift „practic“ = EVP 1,00 M
Preise Rund um das Fahrzeug:
- ein Liter Waschbenzin = EVP 0,30 M
- ein Liter Benzin („Vergaserkraftstoff“) 88 Oktan (VK 88, „Normal“) = EVP 1,50 M
- ein Liter Benzin-Gemisch 88 Oktan 1:33 (‚Gemisch‘) = EVP 1,54 M
- ein Liter Benzin 92 Oktan (VK 92, „Extra“) = EVP 1,65 M
- ein Benzinhahn FH 7 für Zweiräder (Ersatzteil) = EVP 3,30 M
- ein Mifa Klapprad = EVP 301,00 M
- ein Kleinkraftrad (Typ S 50N) = EVP 1.150 M
- ein Moped „Schwalbe“ = EVP 1.400 M
- ein Trabant (Standardausführung) = EVP über 10.000 M
- ein einfacher Trabant = EVP 10.000 – 14.000 M
- ein nobler Lada = EVP 24.600 M
- ein Wartburg 353w (Standardausführung bis 1988) = EVP ca. 25.000 M
- ein Wartburg 1.3 Limo (Standardausführung ab 1988) = EVP ca. 30.200 M
- ein Lada Samara = EVP ca. 35.000 M
- ein Wartburg 1.3 Tourist-S (Sonderausführung ab 1988) = EVP ca. 35.190 M
- Volvo 244 (Einmaliger Import in den 1980er Jahren) Volvo 200er Reihe = EVP ca. 45.000 M
Preise Silvester-Feuerwerk der DDR:
Höhenfeuerwerk:
- Rakete Silber (VEB Pyrotechnik Silberhütte), 1 Stück = EVP 2,30 M
- Sternbündelrakete (VEB Sprengstoffwerk Gnaschwitz), 1 Stück = EVP 2,30 M
- Tornado Rakete (VEB Pyrotechnik Silberhütte), 1 Stück = EVP 2,30 M
- Vario Star Rakete (VEB Sprengstoffwerk Gnaschwitz), 1 Stück = EVP 2,30 M
Bodenfeuerwerk:
- Prachtfontäne (VEB Pyrotechnik Silberhütte) = EVP 2,10 M
- Straßenfeuerwerk Vulkan (VEB Pyrotechnik Silberhütte) = EVP 3,00 M
Knaller:
- Blitzknaller „Filou“ (VEB Pyrotechnik Silberhütte), 20 Stück = EVP 4,00 M
- Knaller „Blitzschläge“ (VEB Pyrotechnik Silberhütte), 20 Stück = EVP 7,00 M
- Knaller „Power-Cracker“ (VEB Pyrotechnik Silberhütte), 20 Stück = EVP 8,80 M
EVP: heißt Endverkaufspreis
Der Endverkaufspreis:
Einzelhandelsverkaufspreis bzw. Endverbraucherpreis (abgekürzt EVP) war in der DDR die Bezeichnung für staatlich vorgeschriebene Festpreise von auszeichnungspflichtigen Einzelhandelswaren. Diese Preise galten landesweit (einige Lebensmittel waren in Ost-Berlin jedoch um wenige Pfennige teurer) und waren auf jeder Verpackung aufgedruckt oder auf der Ware selbst angebracht, da die Preise bei vielen Produkten über lange Zeiträume unverändert galten. Nur bei wenigen Artikeln wurde z. B. aus Gründen des Exports kein EVP angebracht. So hatten die meisten Filmpackungen von ORWO (VEB Filmfabrik Wolfen) keinen EVP-Aufdruck, da sie genau so in den Export gingen, wie sie im Inland verkauft wurden. Die Preisfestsetzung erfolgte unter staatlicher Aufsicht durch das Amt für Preise beim Ministerrat, im Wesentlichen unter Berücksichtigung der Herstellungskosten. Die EVP für Grundnahrungsmittel, Arbeits- und Kinderbekleidung, Spielwaren etc. wurden häufig mit staatlichen Zuschüssen gestützt, d. h. die Herstellungskosten dieser Waren lagen teilweise deutlich über dem jeweiligen EVP. Langlebige Konsumgüter, Güter des gehobenen Bedarfs und Luxusartikel wurden dagegen mit erheblichen, staatlich festgelegten Preisaufschlägen verkauft. Der EVP setzte sich rechnerisch aus dem Industrieabgabepreis (IAP) und der Großhandels- und Einzelhandelsspanne zusammen. Es gab für die Warenabgabe von Großhandel an Einzelhandel im übrigen auch den sogenannten Großhandelsverkaufspreis (GVP).
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ihr seid in Eurer Darstellung ziemlich oberflächlich. Warum verwendet Ihr in einem Satz fortgesetzt und vollkommen blödsinnig unterschiedliche, nicht vergleichbare Währungen, bzw. deren Begriffe ? Beisspiel: „Davon blieben etwa 950 Mark übrig (bei 70 Euro Miete!).“ Es waren aber nicht Euro, sondern Mark der DDR mit der Miete bezahlt wurde. Im Übrigen stimmt in diesem Fall auch die Zahl nicht, Die durchschnittliche Miete einer DDR typischen 2,5 Zimmer Neubauwohnung inklusive aller sonstigen Kosten (Heizung, Wasser, etc. ) betrug maximal knapp 60 Mark der DDR, Altbauwohnungen mit Ofenheizung waren noch preiswerter.
Meine Güte, ist es ja auch schon ein weilchen her das man Ostmieten gezahlt hat, nun sei mal nicht so kleinlich ob es nun 60 oder 70 mark waren. Wie schön das du das nun korrigiert hast noch schöner wäre es weitere Preisvergleiche anzustellen um den Menschen zu zeigen, wie die Menschen über die Preisgestaltung Teilhaber ihres Staates waren.
Vielmehr interessiert mich wieso es blödsinnig sein soll Euro und Mark zu vergleichen. Was genau ist denn der Unterschied der sie so unvergleichlich macht. Bezahlst du mit Euro nicht das gleiche was wir zuvor mit der Mark bezahlt haben? Ist das Papiergeld irgendwie vergoldet oder haben die Chips vielleicht einen höheren Materialwert? Warum sollten die Währungen verschiedener Staaten nicht vergleichbar sein? Wer hat dir dieses Wertesystem eingeredet.
Versuch doch mal selbst zu denken, diente die Mark etwa nicht der Finanzierung deines Lebens oder als Tauschwährung zum Handel?
Was ist der Unterschied zwischen der Valutamark und dem Dollarkurs des Euro? Und warum gibt es Währungskurse wenn diese nicht vergleichbar wären. Du kannst auch für Pesos nicht alles kaufen.
Es würde dich in deiner Entwicklung weiter bringen wenn du anfängst dir solche Grundsatzfragen mal zu stellen und dein Wertesystem nicht auf das aufzubauen was man dir hier in Deutschland einredet, sondern auf das was dir die eigene Logik und der eigene Verstand sagt. Die Preise sind vergleichbar, da der Lebensstandart durch auch vergleichbar war/ist. Nur gibt es hier eine große Ober- und Unterschicht, während in der DDR eine große Mittelschicht vorhanden war die weder von der Hand in den Mund lebte noch den ganzen Tag mit Luxusproblemen beschäftigt war. Aber ich find es gut das wir mal darüber geredet haben, insofern lass dich nicht aufhalten weitere Kommentare zu hinterlassen, es gibt ja eine Menge zu lesen. 🙂