„In der DDR gab es kein Drogenproblem“
Westpresse: Im Pro-Kopf-Verbrauch erreichte die DDR durch den enormen Anstieg drogenhaften Alkoholkonsums internationale Spitzenwerte.
Noch so eine unglaubliche Lüge. 23 Flaschen Alkohol (Brandwein, Klarer oder Likör) pro Kopf und Jahr 1988 in der DDR, so heisst es z.b. bei Thomas Kochan, der dafür sogar ein Stipendiat bekam. Er sagt ausserdem: Im Pro-Kopf-Verbrauch von Bier und Spirituosen belegte die DDR im weltweiten Vergleich seit 1982 einen der drei vordersten Plätze. Von Mitte der fünfziger Jahre bis 1988 erhöhte sich der durchschnittliche Bierkonsum von 68,5 auf 143,0 Liter.
Schauen wir uns doch mal die Zahlen an:
10,1 Liter reinen Alkohol (100%) trinkt heute jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr, umgerechnet auf einen Alkoholprozentsatz in Branntwein sind das – man höre und staune – 23 Flaschen Brandwein. Die Tschechen bringen es auf 10,2 Liter. Diese Zahlen hat der Kreuzbund für 2008 in seinem statistischem Jahrbuch veröffentlicht. Der Bierkonsum ist da noch nichtmal enthalten. Die Tschechen trinken wie alle Europäer heutzutage dreimal mehr Alkohol als vor 70 Jahren. Weltweit sind sie vor allem als Biertrinker bekannt. Mit 159 Litern Bier des Pro-Kopf-Konsums im Jahr rangieren sie an der Weltspitze.
Im Bierkonsum steht Deutschland 2010 an zweiter Stelle weltweit. 112 Litern Bier pro Kopf und Jahr fliessen durch die Kehlen der Deutschen. Vor uns liegen nur die Tschechen, hinter uns rangieren die Österreicher und auch Polen, Slowaken, Ungarn, Rumänen und Ukrainer sind allesamt in den TopTen. Also man sieht sehr schnell das die ganze Region Mittel-/Osteuropa allgemein ganz ordentlich zulangt. Was hier viel klingt ist auf die Bevölkerung gesehen zwar durchaus hoch, aber die Vorstellung das wir im Osten alle permanent besoffen waren gehört ja wohl ins Märchenreich.
Übrigens die Römer im Jahr 0 haben noch mehr getrunken, unzwar aus hygienischen Gründen. Alkohol desinfiziert nämlich auch Getränke. Die Römer standen quasi permanent unter Promille und ausgerechnet diese besoffenen Römer haben tausend Jahre Europa regiert. Alkohol und Indoeuropäer haben seit mehr als 4000 Jahren eine enge Verbindung. So ist der Weinverbrauch in Sizilien und Frankreich deutlich höher als in Deutschland oder Osteuropa.
Da kann man mal sehen, traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast…
Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol in riskanter Weise. Nach Angaben des DRK sind in Deutschland etwa 2,5 Millionen Menschen alkoholabhängig, von denen jährlich etwa 40.000 an den direkten oder indirekten Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum sterben. Im September 1989 erwähnt Politbüro-Mitglied
Kurt Hager in einer internen Sitzung die Zahl von 250 000 Alkoholikern in der DDR. Ostdeutschland stellt heute etwa 10% der Bevölkerung.
Etwa 10% der Trinker konsumieren dabei mehr als die Hälfte des gesamten Alkohols, und sie ahnen es schon, die sitzen natürlich alle im Osten.
Rund 17 Millionen Raucher/-innen, das entspricht 26 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ein Drittel der Männer und ein Viertel der Frauen rauchen, natürlich auch alle im Osten, wo denn sonst.
Jährlich sterben rund 74.000 Menschen durch Alkoholkonsum allein oder durch den Konsum von Alkohol und Tabak, das kostet Deutschland cirka 20 Mrd. Euro jährlich mit wachsender Tendenz. Das ist auch kein Wunder denn Alkohol wird mit 890 Mio. Euro beworben. In der Bundesrepublik werden zwischen 5000 und 6000 verschiedene Biersorten gebraut. Diese Vielfalt ist weltweit einzigartig.
Natürlich gab es Alkoholkonsum auch im Osten, das ist allerdings ein traditionelles Problem, insbesondere bei jenem Volk das für seine Braukunst berühmt ist. Davon kann man sich beim Oktoberfest jedes Jahr höchstpersönlich überzeugen. Das es allerdings signifikant höher war als im Westen ist Schwachsinn. Wenn man sich die Statistiken der Bundesrepublik anschaut, weisst die Kurve der Alkoholabhängigen, insbesondere der Jugendlichen dank der kreativen Werbung gerade steil nach oben und das gilt nicht nur für Alkohol.
Dazu kommen Heroin, Kokain, Speed, Amphetamin, Ecstasy und Kokain auf. Rauschgift wird in Deutschland zunehmend selbst gemixt und angebaut. Die Statistiken ändern sich nur scheinbar, tatsächlich verlagert sich diese nur. Früher schluckte man LSD, heute ist es halt was anderes. Die Auswahl ist riesig.
3 Millionen Rauschgiftkonsumenten, davon konsumieren 2,4 Millionen Cannabis. Im Jahr 2009 verstarben 1.331 Menschen infolge ihres Rauschgiftkonsums. Die meisten Drogentodesfälle sind auf eine Überdosis von Heroin, oft in Kombination mit Alkohol oder Schlaf- und Beruhigungsmitteln, zurückzuführen.
1,4 bis 1,9 Millionen Medikamentenabhängige, davon sind zwei Drittel Frauen. 180.000 bis 300.000 beratungs- und behandlungsbedürftige Spieler/-innen. Internetsucht war 2009 noch kein Thema und die Zahlen steigen.
Drogentote in Deutschland 2009
Das einzige Drogenproblem das der Osten wirklich hatte, war das man an all diesen Dreck garnicht heran kam. Ich würde das durchaus als Vorteil sehen. Das Problem existiert jedoch schon seit Jahrzehnten, wann fangt ihr mal an es zu lösen? Es ist schon eine Unverschämtheit, wenn ein Land mit derart vielen Drogenproblemen ausgerechnet auf den Osten zeigt. Wer hat denn den Dreck in den Osten geschleppt, Ossis?
Kennt ihr eigendlich eure HIV-Statistik? Sicher nicht, deshalb hier mal ein Link HIV Statistik 2011
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.