//
Konzerne die uns regieren
10 groesste Banken

Die 10 größten Banken 2014 (c) by Contra-Magazin

Im Zeitalter der Globalisierung wachsen nicht nur die Länder und Völker zusammen, auch die Unternehmen tun dies. Einige davon sind inzwischen schon so groß, dass sie einen enormen Einfluss auf die Politik nehmen können. Die nachfolgenden Grafiken sollen dies verdeutlichen.

Die zehn größten Banken dieser Welt verfügen über Vermögenswerte von über 25 Billionen US-Dollar. Wer die berüchtigte US-Investmentbank „Goldman Sachs“ sucht: Mit einer Bilanzsumme von einer knappen Billion US-Dollar reichte es nicht für die Top Ten aus. Zum Vergleich: Die nominale Weltwirtschaftsleistung liegt derzeit bei etwa 75 Billionen US-Dollar jährlich. Die Bilder können mit einem Klick vergrößert werden.

10 groesste Banken

Was die Großbanken in der Finanzwelt sind, stellen die Konsumgüterkonzerne in der Realwirtschaft dar. Die zwölf Unternehmen in der nachfolgenden Grafik setzen jährlich weit über 500 Milliarden US-Dollar um.

Das Hauptproblem dabei ist der Umstand, dass durch diese Konzentration die globalen Geldströme in wenige Hände fließen und die Politik zunehmend erpressbar wird. Auch klar, wenn manche Unternehmen mehr Gewinn erwirtschaften als viele Staaten selbst.

Um Monopole generell zu brechen, ist Geld ihre absolute Archillesferse.
Sein Bankkonto sofort nach Geldeingang zu leeren ist Widerstand.
Da allein diese 10 Banken pro Jahr 100 Dollar pro Erdenbürger hinzuverdienen, ist der Boykott einzelner Waren wirkungslos. Man muss ihnen stattdessen die Geldbörsen leeren.

Jede Form von virtuellem Geld wie Plastikgeld, Onlineüberweisungen und die Nutzung des Handys zum Bezahlen mehrt das Vermögen der Banken und nährt die Kreditströme der Monopole von denen u.a. auch Regierungen abhängig sind, was sie für Gesetze (z.B. Patent auf Leben) gefügig macht. Ebenso leert es die Kriegskassen der Unternehmen und die Kassen der Regierungen um Kriege zu finanzieren.

Da die EU wie auch Nordamerika, Australien, Japan usw. die Banken als angeblich Staatsrelevante Unternehmen retten, genügt es nicht eine Bank ins Straucheln zu bringen, sie müssen alle Pleite gehen, bis eine Rettung der Banken selbst für Staatenverbände wie die EU nicht mehr finanzierbar ist.
Die EU rettet seit 10 Jahren Banken und vermutlich schafft sie es nochmal 10 Jahre, aber mit jeder Mark die sie dafür ausgibt, wird sie schwächer.
Es kommt also drauf an, wer den längeren Atem hat, die Menschen oder die Regierungen die auf Kosten der Menschen alles unternehmen um ihre Macht zu erhalten.

Deutschland war bereits fast pleite, es wurde nur verschwiegen. An etwas zu glauben, bedeutet nichts zu wissen – vergesst das nie!

 

 Top Hersteller-Konzerne die Supermärkte beliefern

Top Konzerne Warenherstellung

Top Konzerne Warenherstellung für Supermärkte

Natürlich gibt es noch die großen Medienkonzerne, doch diese sind weitestgehend nur in bestimmten Weltregionen tätig. Eine Übersicht zu den 50 größten Medienkonzernen entsprechend ihrem Umsatz gibt es in der „Media Database„. Hier kann die Medienkonzentration schlussendlich nur national und regional bestimmt werden. Und dennoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die angebliche Medienvielfalt nur ein Trugbild ist.

Top 100 der Internationalen Media Unternehmen 2015

1. Comcast (Philadelphia / USA) € 51.769 billion
2. Google Inc. (Mountain View/ USA) € 49.681 billion
3. The Walt Disney Company (Burbank / USA) € 35.308 billion
4. News Corp. Ltd. / 21st Century Fox (New York/ USA) € 30.441 billion
5. DirecTV, LLC (El Segundo/ USA) € 24.318 billion
6. Viacom Inc./CBS Corp. (New York / USA) € 20.767 billion
7. Time Warner Inc. (New York / USA) € 20.594 billion
8. Sony Entertainment (Tokyo / JP ) € 20.169 billion
9. Bertelsmann SE & Co. KGaA (Gütersloh/GER) € 16.675 billion
10. Apple Inc. (Cupertino / USA) € 13.596 billion
11. Cox Enterprises Inc. (Atlanta /USA) € 12.872 billion
12. Liberty Media Corp./Liberty Interactive (Englewood, CO / USA) € 11.253 billion
13. Dish Network Corporation (Englewood, CO / USA) € 10.990 billion
14. Vivendi S.A. (Paris/ FRA) € 10.089 billion
15. Tencent (Shenzen/ China) € 9.643 billion
16. Thomson Reuters Corporation (New York / USA) € 9.484 billion
17. Facebook, Inc. (Palo Alto/ USA) € 9.384 billion
18. Rogers Comm. (Toronto / CA) € 8.765 billion
19. The Hearst Corporation (New York/ USA) € 7.753 billion
20. Microsoft Corporation (Redmond/ USA) € 7.247 billion
21. Lagardère Media (Paris/ FRA) € 7.170 billion
22. RELX Group (London/ GB) € 7.161 billion
23. Charter Comm. Inc. (St. Louis/ USA) € 6.856 billion
24. Bloomberg L.P. (New York / USA) € 6.775 billion
25. ARD (Berlin, München/GER) € 6.284 billion
26. Pearson plc (London / UK) € 6.046 billion
27. Advance Publications (New York / USA) € 6.022 billion
28. BBC (London / UK) € 5.965 billion
29. Baidu Inc. (Beijing / China) € 5.871 billion
30. Globo Communicação e Participações S.A. (Rio de Janeiro/ BRA) € 5.204 billion
31. The Naspers Group (Cape Town / ZA) € 4.888 billion
32. Cablevision Systems Corp. (Bethpage, NY/ USA) € 4.863 billion
33. iHeart Media (San Antonio / USA) € 4.742 billion
34. The Nielsen Company (Haarlem/ NL) € 4.733 billion
35. Discovery Communications (Silver Spring/ USA) € 4.716 billion
36. Nippon Hoso Kyokai (Tokyo/ Japan) € 4.668 billion
37. Fuji Media Holdings, Inc. (Tokyo/ JP) € 4.585 billion
38. Grupo Televisa (Mexico City / MX) € 4.538 billion
39. Gannett Co. Inc. (McLean, Virginia / USA) € 4.522 billion
40. Netflix (Los Gatos/ USA) € 4.144 billion
41. Nintendo Company Ltd. (Kyoto / Japan) € 3.918 billion
42. McGraw-Hill Financial (New York/USA) € 3.802 billion
43. ITV plc (London / GB) € 3.667 billion
44. Wolters Kluwer nv (Amsterdam / NL) € 3.660 billion
45. Shaw Communications (Calgary /CA) € 3.575 billion
46. Yahoo! Inc. (Sunnyvale/ USA) € 3.476 billion
47. Mediaset SpA (Milan / IT) € 3.414 billion
48. Asahi Shinbun Company (Tokyo / Japan) € 3.394 billion
49. Activision Blizzard Inc. (Santa Monica / USA) € 3.318 billion
50. Electronic Arts (Redwood City / USA) € 3.251 billion
51. Axel Springer SE (Berlin /GER) € 3.038 billion
52. Amazon.com Inc. (Seattle/ USA) € 3.011 billion
53. ProSiebenSat.1 SE (Unterföhring/ GER) € 2.876 billion
54. France Télévisions S.A. (Paris/ FRA) € 2.807 billion
55. Graham Holdings Company (Washington D.C. / USA) € 2.661 billion
56. Bonnier AB (Stockholm / SWE) € 2.605 billion
57. Nippon Television Holdings (Tokyo / Japan) € 2.584 billion
58. Shanghai Media Group (Shanghai / China) € 2.565 billion
59. RAI Radiotelevisione Italiana Holding S.p.A. (Rom / IT) € 2.535 billion
60. Quebecor Inc. (Montreal/ CA) € 2.534 billion
61. Tokyo Broadcasting System Holdings, Inc. (Tokyo / Japan) € 2.479 billion
62. Time Inc. (New York / USA) € 2.470 billion
63. Hubert Burda Media Holding Gmbh & Co. (Offenburg/ GER) € 2.456 billion
64. IAC/InterActiveCorp. (New York/ USA) € 2.341 billion
65. Daily Mail & General Trust plc (London / UK) € 2.313 billion
66. Bauer Media Group (Hamburg / GER) € 2.263 billion
67. Univision Communications (New York / USA) € 2.190 billion
68. Tribune Co./Tribune Publishing (Chicago / USA) € 2.186 billion
69. China Central Television (Beijing /China) € 2.138 billion
70. TF1 S.A. (Boulogne, Cedex / FRA) € 2.092 billion
71. Namco Bandai Games (Tokyo/ Japan) € 2.053 billion
72. ZDF (Mainz/ GER) € 2.021 billion
73. Scripps Networks Interactive (Knoxville / USA) € 2.006 billion
74. Lions Gate Entertainment Corporation (Santa Monica/ USA) € 1.980 billion
75. Hunan Broadcasting System (Changsha / China) € 1.979 billion
76. AOL (New York / USA) € 1.902 billion
77. Sanoma Group (Helsinki / FI) € 1.902 billion
78. Schibsted Media Group (Oslo / NOR) € 1.792 billion
79. Modern Times Group (Stockholm / SWE) € 1.731 billion
80. Georg von Holtzbrinck GmbH (Stuttgart/ GER) € 1.719 billion
81. King Digital Entertainment plc (Dublin/ IRL) € 1.701 billion
82. Grupo Planeta (Barcelona / ES) € 1.570 billion
83. Scholastic Corporation (New York / USA) € 1.562 billion
84. Egmont Group (Copenhagen / DEN) € 1.551 billion
85. Jiangsu Broadcasting Corporation (Nanjing / China) € 1.499 billion
86. Ubisoft Entertainment (Montreuil sous Bois / Frankreich) € 1.464 billion
87. John Wiley & Sons, Inc. (Hoboken/ USA) € 1.416 billion
88. Grupo PRISA (Madrid / ES) € 1.413 billion
89. NOS (Lissabon / Portugal) € 1.384 billion
90. SRG SSR (Bern / CH) € 1.359 billion
91. De Agostini Group (Novara / IT) € 1.298 billion
92. Gazprom-Media (Moscow/ RUS) € 1.297 billion
93. RCS Media Group (Milan/ IT) € 1.279 billion
94. Seven West Media Ltd. (Perth / AUS) € 1.253 billion
95. GungHo Online Entertainment (Tokyo/ Japan) € 1.233 billion
96. New York Times Company (New York / USA) € 1.196 billion
97. Mondadori Group (Milan / IT) € 1.178 billion
98. China Publishing Group (Beijing / China) € 1.132 billion
99. Meredith Corporation (Des Moines / USA) € 1.106 billion
100. Twitter (San Francisco/ USA) € 1.056 billion

 

Werbung

Diskussionen

2 Gedanken zu “Konzerne die uns regieren

  1. Nahrungsmittelkonzerne erreichen ihre weltweite Vormachtstellung durch den Einkauf von Rohstoffen in Ländern der südlichen Hemisphere, wo diese billig auf Kosten der Bevölkerung produziert werden können. Die Arbeitsbedingungen dort werden vom Unternehmen selbst bestimmt, was niedrige Sozial- und Umweltstandards zur Folge hat. Dem Konsumenten bleibt verschleiert, welche Transportwege ein Produkt hinter sich hat, wieviel chemische Stoffe zur Herstellung eingesetzt wurden und ob manipulierte Gene enthalten sind. Im letzten Jahrzehnt sind gigantische weltweite Nahrungskonzerne entstanden, deren Umsätze selbst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) europäischer Staaten übersteigen. Die grössten weltweiten Nahrungsmittelkonzerne haben folgende Erlöse (Gewinne 2007): Nestlé ist mit 7,3 Mrd. USD Spitzenreiter, gefolgt von Unilever mit 6,0 Mrd. USD auf dem zweiten Platz, und dritter ist Kraft Foods (vor 2007 Teil der Altria Group) mit 2,6 Milliarden USD. Aufgrund ihrer Grösse sind diese Konzerne verantwortlich für ungleiche Verteilung von Nahrung und Reichtum auf der Welt.
    http://campogeno.wordpress.com/2014/03/05/boykott-von-nahrungsmittelkonzernen/

    Verfasst von aussteiger | 6 März, 2014, 10:06 am

Was sagst du dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Archiv

NATO verlangt 2% des Haushaltes
für das Militär auszugeben,

das wären 65 Mrd. Euro jährlich
derzeitiger Militär-Etat: 36,6 Mrd.$
Militär-Etat USA 2015: 1839,53$
Militär-Etat Ger 2017:... 488,09$
Militär-Etat Rus 2015:... 466,44$
(Angaben pro Einwohner des Landes.)

Blog Stats

  • 955.468 hits
Follow monopoli on WordPress.com

Deutschland

Deutschland-DNA

RSS www.tlaxcala-int.org

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

RSS Pravdatvcom

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

RSS RT Deutsch

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

RSS Lausitzer KlimaCamp

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

RSS Christliche Leidkultur

  • Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
%d Bloggern gefällt das: