Bärbel Boley, Bürgerrechtlerin der DDR, Trägerin des Verdienstordens und Akteurin des DDR Untergangs hat vieles in ihrem Leben erlebt und zieht hier ein bisschen das Resumé. Leider ist sie nun schon gestorben, so wird sie nicht mehr erleben wie die Geschichte weiter geht. Aber würde sie noch da sein, wäre sie stolz auf uns, denn 45 Jahre Osten und 25 Jahre Westen haben uns nicht zerbrochen. Wir sind wieder da und wir fordern wieder unsere Rechte.
Doch diesmal ist unser Beherrscher keine weichgespülte verkrustete Kommunistengarde, sondern ein gieriges Pack das alle Register zieht um uns einzureden, das wir keine Rechte haben. Wie lang werden wir diesmal brauchen um sie los zu werden? Und werden wir diesmal in der Lage sein das Heft in der Hand zu behalten, oder wird sich eine neue Elite etablieren, die mit neuen Tricks die Menschen täuscht?
Revolutionen sind eine Befreiung aber langfristig muss man diese Freiheit auch vor Eliten schützen, denn das sie sich bereichern, ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
An den Widerständen in diesem Lande bin ich ICH geworden
von Bärbel Bohley
Ich möchte aus dem persönlichen Blickwinkel urteilen: Was bleibt für mich von der DDR? Meine Erfahrungen in diesem Lande, die bleiben natürlich für immer. Die sind nicht auslöschbar. Und diese Erfahrung bedeutet mir sehr viel. Ich möchte sie nicht missen. Deshalb wollte ich auch immer in diesem Land bleiben. Weil ich an den Widerständen in diesem Land ICH geworden bin, die, die ich jetzt bin. Und ich möchte nicht anders sein.
Die Geschichte dieses Landes ist für mich also eine ganz persönliche Geschichte. Ich wurde 1945 in Berlin geboren, habe den 17. Juni mitgemacht und den Mauerbau. Ich hatte 1961 auch meine Ideale. Ich war 16. Und ich hab‘ gedacht, jetzt kann man hier den Sozialismus aufbauen.
Eigentlich war mir schon mit 16 klar, dass es so nicht weiterging mit dem Sozialismus. Aber ich dachte, nach ‘61 könnte man den Sozialismus machen: Jetzt können die Leute nicht mehr weggehen, jetzt kann man freier werden, und Ähnliches. Das hat sich natürlich sehr schnell als Illusion erwiesen. Diese persönlichen Erfahrungen also, die sind mir wichtig. Und die Erfahrungen mit dem System natürlich. Ich glaube, dass ich manchmal ganz schön naiv bin. Ich hab‘ mir immer vorgestellt, wenn der Einzelne stark wäre, dann könnte sich dieses System nicht halten. Das war mir eigentlich irgendwie immer klar. Dass dieses System nur darauf beruht, dass der Einzelne es akzeptiert. Wenn ich es nämlich nicht akzeptiere, dann wird es sehr schnell schwach. Diese Erfahrung konnte man vielleicht nur im Osten machen. Selbst wenn man es als Einzelner nicht akzeptierte, hat man damit schon sehr viel in Bewegung gesetzt… Man ist nicht ins Leere gelaufen und wusste, dass die Wände verschiebbar sind. Also: Je stärker ich bin und je stärker ich mich wehre, um so mehr sind die Wände verschiebbar.
Meine Naivität lag darin, dass ich mir eingeredet habe, die anderen machen das auch. Dass es da so eine Solidarität geben könnte, dass Mehrheiten das machen. Sie haben es ja auch gemacht. Mehrheiten sind aufgestanden und haben sich irgendwann zumindest gegen etwas zusammengeschlossen. Sie haben aber nicht darüber gesprochen, wofür sie sind. Da liegt eigentlich das ganze Unglück in diesem Land.
Dieses Land war anders. Da gab es immer die schweigende Masse. Das große Schweigen in diesem Land. Und ab September [‘89] haben die Leute wirklich andere Augen gekriegt. Denen war egal, ob da noch jemand am Tisch saß, der von der Staatssicherheit war. Die haben geredet. Die haben sich zum ersten Mal freigeredet. Und haben anders geguckt. Und waren sehr stolz auf ihren Mut. Und hatten auch Grund dazu, stolz zu sein. Weil sie irgendwas in sich überwunden haben, was sie jahrelang gehemmt hat. Von diesem „aufrechten Gang” ist jetzt schon so oft gesprochen worden, dass man es gar nicht mehr hören kann, aber es war eine Befreiung, eine innere Befreiung.
„Das waren Glasperlen für die Eingeborenen”
Aber dann kam die Berührung mit dem bunten Laden Bundesrepublik. So einfach ist das. Ich sage das, weil ich festgestellt habe, dass sehr viele Dinge wirklich ganz einfach sind. Es war einfach eine Gesellschaft, die eingesperrt war. Die konnte sich nicht reiben mit außen. Wir waren ja so isoliert und so abgeschlossen, und wir hatten wirklich wie im Knast gesessen. 17 Millionen haben im Knast gesessen! Natürlich war es notwendig, dass die Mauer durchlässig wurde. Es hat ja wahrscheinlich schon viel dazu beigetragen, dass in den letzten Jahren schon viel mehr Leute rübergefahren sind und im Westen gesehen haben, was los ist… Aber es gab natürlich die große Mehrheit, die nicht gefahren ist. Es geht nicht darum, dass diese Mauer nicht geöffnet werden sollte. Aber das geht nicht so! Man kann die Leute nicht ohne einen Pfennig Geld in diesen Westen lassen. Aber so war es doch am 9. November. Die sind dann rüber und haben hundert Mark geschenkt gekriegt. Die haben sie nicht von hier gekriegt, sondern die haben sie von Herrn Kohl gekriegt. Und dann gab‘s die Blaskapellen, die Bananen, die Dinge, die nachher dann im Wahlkampf hier wiederholt worden sind. Man muss ganz einfach sagen: Das waren Glasperlen für die Eingeborenen. Und die haben gewirkt.
Was bleibt jenseits dieser Enttäuschung? Auch für diese Leute bleibt von der DDR die Erfahrung, das ist völlig klar. Die Leute haben die Erfahrung mit der Diktatur gemacht. Und sie haben die Erfahrung gemacht, dass sie die Diktatur auch beseitigen können. Sie hatten natürlich auch Glück, dass nicht geschossen worden ist. Aber diese Erfahrung haben sie gemacht. Und die zeigt sich immer wieder, wenn jetzt demonstriert wird, zum Beispiel gegen das Schließen der Akten. Wenn die Leute wieder auf der Straße steh‘n und sagen: Nein, hier werden keine Stasi-Akten zugeschlagen. Wir wollen wissen, wer in dieser Regierung sitzt und wer davon mit der Stasi liiert war. Und es zeigt sich, wenn die Leute jetzt auf die Straße gehen: Nee, wir wollen hier nicht 2:1, sondern wir wollen 1:1. Das waren viele. Und so was hab‘ ich lange nicht geseh‘n. Da hat man schon Angst, dass die sich plötzlich gegen‘s Brandenburger Tor in Bewegung setzen und im KaDeWe landen. Diese Angst ist da. Und die Möglichkeit ist auch da.
Noch etwas, was ganz wichtig ist und unbedingt mit rübergenommen werden muss: das ist die Erfahrung, und die wird in dem vereinten Deutschland oder was da entstehen wird noch lange eine große Rolle spielen, die Erfahrung mit dieser Sicherheit. Obwohl man sich immer nach ein bisschen Freiheit und freiem Wind gesehnt hat und sich immer eingeengt gefühlt hat, merkt man plötzlich im freien Wind, dass diese Sicherheit doch ganz schön war. Und die hat die Menschen natürlich auch geprägt. Dieses Recht auf Arbeit. Das ist so in den Leuten drin, dass ich glaube, es wird in der nächsten Zeit noch wahnsinnig Zündstoff geben, wenn dieses Recht genommen wird.
„Künstliche Gebilde waren beide”
Künstliche Gebilde waren beide, die Bundesrepublik wie die DDR. In der Bundesrepublik hat man‘s nicht so gemerkt, dass das ein künstliches Gebilde ist. Bei uns hat man‘s immer viel stärker gespürt, weil der Einzelne viel eher an seine Grenzen gestoßen ist. Und diese Grenzen sind natürlich auch durch das System gesetzt worden, denn das hätte ohne diese Grenzen nicht leben können. Diese Grenzen für den Einzelnen. Da war schon immer dieses „wir sind besser”, „wir wissen‘s besser”, „wir wissen, was für euch gut ist”. Und das kommt einmal aus dieser Erfahrung, die ein Teil der Leute gemacht hatten, die hier nach ‘45 was zu sagen hatten und dieses Land aufgebaut haben. Und es kommt natürlich ganz stark durch die Russen, die das ja mitgetragen haben. Und eingeklagt haben. Stalinismus, würde ich schon sagen. Etwas, was sich durchgezogen hat bis heute.
Für mich war es viele Jahre so, dass ich mir gedacht habe: Also die Nazis, die sind alle im Westen, die sind wir los. Wir haben‘s hier jetzt mit den Kommunisten zu tun, die verhärtet sind, weil sie selber so viel abgekriegt haben, und mit denen muss man milde umgehen. Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich gemerkt habe, dass wir das nicht immer weiter so akzeptieren können. Dass sie anderen, die genauso unschuldig sind, so viel zufügen, sie so einengen, ihnen solche Fesseln anlegen, dass sie sich wirklich nur unterdrückt fühlen. Da habe ich mir gedacht: Nein, das geht nicht. Aber das hat ganz schön lange gedauert. Ich habe das sehr lange akzeptiert. Aber dann ging es nicht mehr. Also, Verständnis hab‘ ich immer noch für die. Wie das sich entwickelt hat, das versteh‘ ich. Ich würde auch sagen, die Schuld, dass die DDR sich letzten Endes zu dem entwickelt hat, was sie ist, die geb‘ ich nicht nur denen. Das muss ich wirklich sagen, die geb – ich auch uns. Dass wir uns das alle so lange haben gefallen lassen. Ja, und da gab es ja auch noch die Bundesrepublik, wie die sich verhalten hat. Und den Kalten Krieg. Das hat schon gewirkt.
1968 war klar, mit denen geht es nicht mehr, die müssen endlich weg. Das ist die letzte Chance für uns. Und es war die letzte Chance.
„Es wird sich alles polarisieren”
Was danach kommt? Das wird keine DDR und das wird keine Bundesrepublik sein. Etwas ganz anderes. Für mich war die Bundesrepublik immer ein Land, wo es eine „Mitte” gab; ich hatte immer das Gefühl, es gibt da nur „Mitte”. Eine Mitte mit einem rechten Flügel und eine Mitte mit so was links Angehauchtem, aber es gibt nicht Rechts und Links und Mitte. Ich hatte das Gefühl, Links ist ausgegrenzt. Und ich glaube, das neue Deutschland wird Flügel haben, eine Mitte und eine Rechte. Und eine Linke. Es wird sich alles polarisieren. Für die Mitte bedeutet das natürlich eine Anfechtung.
Diese Gesellschaft hier ist dialogunfähig. Nicht aus Böswilligkeit. Sie hat‘s einfach nicht gelernt. Das muss man akzeptieren. Und die Frage ist, ob das die westliche Demokratie schafft. Sich mit uns auseinanderzusetzen. Wir haben ja 28 Jahre Knast hinter uns. Eigentlich kriegt man da einen Bewährungshelfer. Aber den haben wir nicht gekriegt. Stattdessen sind die Verführer ins Land gekommen. Die Leute waren darauf einfach nicht vorbereitet.
Also eins ist klar: Die Leute vom Neuen Forum, wenn die in der Regierung wären, die wären nicht nach Bonn gekrochen. Das hätte Jens Reich nicht gemacht und keiner von denen, die ich kenne.
Für mich bleibt eine Frage interessant, die ich nicht einfach so beantworten kann: Wann hier eigentlich der Zug schon abgefahren ist. Ich habe ja oft gedacht, dass es innerhalb des Apparates Leute geben muss, die auf Reformen aus sind, die sich damit beschäftigen, die innerhalb der Partei in irgendwelchen Zellen schon überlegen, wie man die Reformen in Gang bringen könnte oder durchsetzen könnte. Ich muss sagen, das war noch eine Enttäuschung. Dass da eigentlich niemand war. Da war Herr Modrow, der ja irgendwann mal durch den Westen angekündigt wurde – für mich ein, tja, ein lieber Bürokrat; aber auf keinen Fall jemand, der Rückgrat hat. Der hat ja nun auch wirklich sehr schnell das Lied von „Deutschland, einig Vaterland” gesungen. Im Grunde doch ein Verfassungsbruch. Daraufhin hätte er ja zumindest ein Parteiverfahren kriegen müssen… Aber nicht mal das! Es gab eben keine Leute… Ich denke über das ganze Ausmaß der Tragödie nach, die hier nun wirklich 40 Jahre lang stattgefunden hat: Die Leute mit Rückgrat sind immer weggetrieben worden oder weggegangen.
„Diese Gesellschaft muss anfangen, sich selbst zu organisieren. Ansonsten wird das hier eine Katastrophe…”
Manchmal denke ich jetzt, ‘68 war wirklich die letzte Chance. 1989 war es einfach zwanzig Jahre zu spät. Seitdem ist eine Generation nachgewachsen, die wahrscheinlich nur noch Verachtung empfinden kann – für die Eltern und für die Leute, die was zu sagen haben. Dies ist ein Land, wo die Moral total am Boden liegt. Eigentlich ein ganz großes Elend.
Auf der anderen Seite glaube ich immer noch nicht, dass das jetzt alles zu Ende ist. Es stehen uns ja noch große Prüfungen bevor. Zum Beispiel: ob Währungsunion oder nicht. Ich halte das noch nicht für gegessen. Es wird darauf ankommen, dass sich jetzt eine wirklich solidarische Gesellschaft entwickelt, weil sonst furchtbar viele Menschen auf der Strecke bleiben werden. Diese Gesellschaft muss anfangen, sich selbst zu organisieren. Ansonsten wird das hier eine Katastrophe…
Ich verstehe überhaupt nicht, warum immer diese Diskussion über „DDR-Identität” aufkommt. Da wird meiner Meinung nach immer vorausgesetzt, dass ich mit etwas total einverstanden bin. Für mich ist Identität auch was völlig anderes. Für mich kann Identität auch aus der entgegengesetzten Richtung kommen: Dass ich so viel Widerstand in etwas hineingebracht habe, dass im Ergebnis ich eine Identität habe. Insofern haben die Leute hier, denke ich, natürlich alle eine „DDR-Identität”. Manche versuchen sie irgendwie gewaltsam beiseite zu schieben, aber das sieht reineweg lächerlich aus.
Ich denke, dass hier der Widerstand wachsen wird, wenn die Folgen sichtbar werden. Und da zeigt sich jetzt schon einiges. Es gibt ja schon welche, die arbeitslos sind. In der DDR werden die Leute jetzt tagtäglich konfrontiert mit diesen Ängsten: Behalte ich meinen Arbeitsplatz oder nicht? Und das bedeutet für jemanden in der DDR was völlig anderes als in der Bundesrepublik. Da hängt die volle Unsicherheit mit allem dran. Wie geht es weiter? Steuern? Und Wohnung? Alles hängt da dran – es ist wirklich die ganze Existenz, die bedroht wird. Man fällt nicht in dieses sogenannte soziale Netz, weil es das nicht gibt. Die DDR ist überhaupt nicht darauf eingerichtet gewesen, und sie ist auch überhaupt nicht organisiert. Es muss also beides gleichzeitig geschehen: Die Gesellschaft muss sich organisieren, um sowas aufzufangen, und zugleich muss der Einzelne diesen ganzen Schock des letzten halben Jahres überwinden. Im Grunde stehen alle ziemlich fassungslos da.
Der Regierung de Maizière, Meckel usw. wird gar nichts anderes übrig bleiben, als Rückgrat gegenüber Bonn zu entwickeln, wenn die Bevölkerung hier reagiert. Die Leute haben nicht Kohl gewählt. Das war die Wahl der Mark. Und der deutschen Einheit. Wenn Kohl seine Versprechungen nicht einhält, gibt es eine Katastrophe. Und wenn er sie einhält, gibt es auch eine Katastrophe.
Diese deutsche Nabelschau, jetzt, die ist wirklich furchtbar. Und diese Blindheit. Man muss sich doch nichts vormachen: So wie für die DDR Berlin das Aushängeschild war, so ist es für den Kapitalismus die Bundesrepublik. Und die sehen die DDRler jetzt. Sie sehen ja nicht, dass auch in Lateinamerika Kapitalismus ist. Die sehen auch Portugal nicht und sehr viele andere Länder. Die sehen die Bundesrepublik. Wenn sie merken, dass sie sich an diesem Schaufenster erst mal nur die Nase plattdrücken können, und dass sie noch lange nicht in diesem Laden ein und ausgehen, vielleicht werden sie dann auch wieder mal woanders hinschauen.
Eigentlich habe ich die Leute hier sehr gern. Eben weil sie mir immer irgendwie bestohlen vorgekommen sind. Und sich selbst auch immer noch bestohlen haben, indem sie nicht den Mut hatten, zu sich zu stehen und zu sagen: Ich bin jemand. Sondern sich immer so furchtbar angepasst haben. Ich wünsche den Leuten wirklich, dass sie diesen Rausch nicht als das Höchste verstehen, sondern eine Art Freiheit entwickeln, die da rausführt… Vielleicht gehört zu dieser Freiheit auch, dass sie erst mal durch diese Tiefen müssen.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.