Bildungsdesaster auch bei Politiker
Wir wussten ja schon immer das Bayern anders tickt, aber das sie derart bildungsfern sind, ist auch für uns überraschend. Wir Blogger wissen ja eigentlich, wie leicht man sich in der deutschen Sprache verlaufen kann. Normalerweise beäugen wir nicht die Fehler anderer und man ist ja selbst nicht fehlerfrei.
Das bei deutschen Politikern Verstand eher selten zu finden ist, damit haben wir uns bereits abgefunden, aber das sie nicht mal ihren Spruch fehlerfrei hinbekommen, übertrifft selbst unsere kühnsten Vorstellungen.
Diese Anforderung ist in Bayern offenbar deutlich zu hoch gegriffen, zumindestens für den frischgebackene CSU Finanz-Staatssekretär Johannes Hintersberger.
Bei seinem Besuch im Stadtberger Rathaus trug sich der Augsburger CSU-Chef und Stadtrat in das Goldene Buch der Nachbarstadt ein. Nachdem er sich bereits in einem ersten Anlauf verschrieben hatte, setzte er erneut an.
Resultat, neben einem fehlenden I und L bei „offizeler“ baute Hintersberger auch noch zwei Grammatikfehler ein. Also vier Fehler in fünf Zeilen. Das erreicht noch nichtmal die Mindestanforderung der Unterstufe, setzen sechs.
Vielleicht sollte er es mal mit einem Kreuz versuchen?
Und dann wäre ja noch die spannende Frage, wenn er so schreibt, wie mag der Herr Finanz-Staatssekretär dann wohl rechnen? 1 + 1 = 3?
Kommt da am Ende eine neue Badbank heraus? Als unfreiwilliges Steuerkalb sollte man sich darüber schonmal Sorgen machen.
Ja mit Ossis wäre das natürlich nicht passiert 🙂
In diese illustre Riege hat sich schon Dan Quayle, ehemalige Vizepräsident der USA eingereiht. Der blamierte sich Anfang der 90er, als er einen Schüler anwies, das Wort „Potato“ (Kartoffel) falsch zu schreiben. George W. Bush fiel in einem Klassenzimmer auf, als er ein Schulbuch verkehrt herum hielt. Damit outete sich der damals mächtigste Mann der Welt als Analphabet. Das hinderte ihn nicht daran, erneut zur Wahl anzutreten. Und die Ami´s haben´s nicht gemerkt. Er wurde tatsächlich wiedergewählt.
Hat dies auf Aussiedlerbetreung und Behinderten – Fragen rebloggt.