99% Ergebnis, SPD toppt SED
Es ist doch erstaunlich wie sich die Zeiten gleichen…
Die NRW-Ministerpräsidentin und SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft führt ihre Partei in die vorgezogene Landtagswahl am 13. Mai. Bei einer Delegiertenkonferenz wurde sie nun mit 99,% als Spitzenkandidatin NRW´s gewählt. Sie hatte keine Gegenkandidaten.
„Das Schlimme an dem Ergebnis ist, dass man es nicht mehr toppen kann“, meint sie unter dem Jubel ihrer Parteifreunde.
Damit hat sie recht, von diesem Ergebnis haben Honneckers Genossen immer geträumt. Das hat nichtmal die Ein-Parteien-Regierung der DDR hinbekommen.
Der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel bezeichnete dies auch prompt als wichtiges Signal für den Bund. „Das wird der Auftakt für weitere sozialdemokratische Erfolge.“
Wir fragen uns was er da wohl genau gemeint hat?
Angesichts dessen, das NRW 15% des Bundestages dominiert ist das nicht wirklich überraschend.
Bayreuth mit 110% Wahlbeteiligung – da wäre selbst die SED neidisch
Die Landtags- und Bezirkstagswahl in Bayreuth fördert auch zwei Tage nach dem Urnengang Ungewöhnliches zutage. Kuriose Ergebnisse und bockige Computer sorgen für Debatten.
Die Gemeinde Emtmannsberg im Landkreis Bayreuth kann eine Wahlbeteiligung von 110,84 Prozent vorweisen. Gibt’s nicht? Gibt es sehr wohl, sagt Geschäftsstellenleiter Klaus Bauer. Denn das rund 1200 Einwohner zählende Emtmannsberg bildet auf Anordnung des Bayreuther Stimmkreisleiters zusammen mit den beiden selbstständigen Gemeinden Kirchenpingarten und Seybothenreuth einen gemeinsamen Briefwahlbezirk.
Die Briefwähler werden beim Endergebnis jedoch allein Emtmannsberg zugerechnet, und so kommt es, dass es dort 858 Stimmberechtigte gibt, aber tatsächlich 951 Frauen und Männer gewählt haben. In früheren Jahren sei diese Besonderheit gar nicht groß aufgefallen, sagt Bauer, da die Zahl der Briefwähler stets niedriger lag und die Wahlbeteiligung damit nie auch nur annähernd 100 Prozent erreichte.
Ahja, man weiss das also schon eine ganze Weile… Soviel zum Thema: Wunderbares Bayern, da ist eben alles möglich und was nicht passt wird passend gemacht.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Eine skandalöse Chronologie zum Zustand unserer Lebensmittel | monopoli - 21 Juli, 2013